Audiogramme sind eine großartige Möglichkeit, um die notwendige Aufmerksamkeit für deinen Podcast zu generieren.

In meinem Artikel werde ich dir detailliert erklären, was ein Audiogramm ist und welche Vorteile es dir bieten kann. Es gibt tatsächlich eine Menge Vorteile, die du nutzen kannst, um deinen Podcast erfolgreich zu vermarkten.

Außerdem werde ich dir Schritt für Schritt zeigen, wie du ein solches Audiogramm erstellen kannst.

Keine Sorge, es ist gar nicht so schwer und du solltest auf keinen Fall auf Audiogramme verzichten, wenn es um das Marketing deines Podcasts geht!

Was ist ein Podcast Audiogramm?

Ein Audiogramm stellt eine visuelle Darstellung einer Audioaufnahme dar, die typischerweise ein Standbild wie das Podcast-Cover oder Folgen-Cover enthält.

Zusätzlich können Elemente wie Wellenformen, passende Untertitel und weitere Texte oder Bilder eingefügt werden.

Diese Kombination aus Bild und Ton ermöglicht es, das Audiogramm als abspielbares Video auf verschiedenen Kanälen zu teilen, was es zu einem cleveren Werkzeug für die Promotion deines Podcasts macht.

Denn Videos funktionieren auf den Social Media Kanälen immer noch am besten!

Warum solltest du Audiogramme für deinen Podcast nutzen?

Steigerung der Sichtbarkeit und Reichweite

Viele Podcaster stehen vor der Herausforderung, ihre Sichtbarkeit und Reichweite zu erhöhen.

Audiogramme bieten hier eine tolle Lösung, da sie speziell darauf ausgelegt sind, Aufmerksamkeit auf den Social Media Kanälen zu generieren.

Durch die Kombination von Audioinhalten mit visuellen Elementen werden Audiogramme zu einem Blickfang, der mehr Aufmerksamkeit erregt als herkömmliche Audio-Dateien.

Dies führt dazu, dass Podcasts durch Audiogramme sichtbarer und interessanter für Personen werden, die durch ihre Feeds scrollen, was die Reichweite des Podcasts signifikant erweitern kann.

Interaktion mit der Community auf Social Media

Audiogramme sind nicht nur hilfreich, um neue Zuhörer zu gewinnen, sondern auch um die Interaktion mit dem bestehenden Publikum zu intensivieren.

Auf Social Media Plattformen, wo Interaktion eine große Rolle spielt, bieten Audiogramme die Möglichkeit, direkt mit der Community in Kontakt zu treten.

Du als Podcaster kannst damit interessante Fragestellungen und Themen aus deinem Podcast auf eine sehr ansprechende Weise präsentieren und zur Diskussion anregen sowie Feedback und Meinungen einholen.

Dies schafft eine stärkere Bindung zwischen dir und deiner Zuhörerschaft.

Teaser als Hörproben für potenzielle neue Hörer

Audiogramme dienen auch als hervorragende Teaser, die potenziellen neuen Zuhörern einen Einblick in die Podcast-Inhalte bieten.

Durch die Auswahl packender Ausschnitte, die in den Audiogrammen verwendet werden, kannst du Neugier wecken und Interessenten dazu bringen, in deinen Podcast reinzuhören.

Diese kurzen, aber wirkungsvollen Hörproben, die potentielle Hörer dazu einladen, mehr zu entdecken und letztlich regelmäßige Hörer zu werden.

Auf welchen Social Media Plattformen Audiogramme teilen?

Die Bedeutung von Format und Design je nach Plattform

Dein Audiogramme ist nur dann wirkungsvoll, wenn du es auch an die spezifischen Formate und Designs der jeweiligen Social Media Plattform anpasst, ansonsten wirkt es schnell unprofessionell bzw. lässt du einiges an Potential liegen.

Zum Beispiel erfordert Instagram verschiedene Formate:

Hochformat (1080×1920 px) ist ideal für Stories, IGTV und Reels, während das quadratische Format (1080 x 1080 px) am besten für den Feed geeignet ist.

Nur so kann dein Audiogramm technisch korrekt dargestellt werden und somit seine volle Wirkung entfalten.

Warum nicht jede Plattform für Audiogramme geeignet ist

Obwohl Audiogramme technisch auf fast jeder Plattform geteilt werden können, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht jede Plattform gleich gut für ihre Verbreitung geeignet ist.

Plattformen wie LinkedIn könnten beispielsweise eine geringere Interaktionsrate aufweisen, da sie hauptsächlich beruflich genutzt werden.

TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts sind Plattformen, die sich hervorragend für das Teilen von Audiogrammen eignen, da sie auf kurze, visuell ansprechende Inhalte ausgerichtet sind.

Darüber hinaus können Audiogramme auch auf der eigenen Webseite oder in deinem Blog verwendet werden, um die Inhalte emotional aufzuwerten und den Besuchern deiner Website ein abwechslungsreiches Erlebnis zu bieten.

Auf Plattformen wie Facebook und Twitter, wo Videos direkt im Stream abgespielt werden können, haben Audiogramme ebenfalls gezeigt, dass sie die organische Reichweite signifikant steigern und zu höherem Engagement führen können.

Nutze Tools zur Erstellung von Audiogrammen

Du bist überzeugt, dass Audiogramme dir helfen können, deinen Podcast bekannter zu machen? Du fragst dich nun aber, wie du ein Audiogramm erstellen kannst?

Hier gibt es inzwischen verschiedenen Tools, mit denen man ein Audiogramm erstellen kann. Tools dafür sind zum Beispiel Headliner, Wavve oder Audiogramm. Mit diesen (teils auch kostenfreien) Lösungen ist es sehr leicht ansprechende Audiogramme zu erstellen.

Bei Hostern wie Podigee oder Libsyn ist das Tool Headliner, welches ich auch für Audiogramme verwende, bereits integriert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Audiogramms

Wie solltest du nun Schritt für Schritt vorgehen, um dein Audiogramm zu erstellen.

Auswahl des richtigen Formats und Designs:

 

1. Entscheidung für ein Format: Zunächst solltest du dich für ein Format entscheiden, das am besten zur Zielplattform passt. Hochformat (1080 x 1920 px) eignet sich hervorragend für Instagram & Facebook Stories, Quadratformat (1080 x 1080 px) ist ideal für den Feed auf Facebook und Instagram, und Querformat (1280 x 720 px) passt gut zu YouTube und Webseiten.

2. Bildmaterial auswählen: Wähle ein Bild oder eine Reihe von Bildern, die die Stimmung oder das Thema der Podcast-Episode widerspiegeln. Dies kann das Podcast-Cover, Fotos des Gastes oder auch themenbezogene Bilder sein.

3. Audiospur hinzufügen: Lade die Audiodatei hoch und wähle einen markanten Ausschnitt aus deiner Podcast-Episode aus. Achte darauf, dass der ausgewählte Teil interessant genug ist, um die Aufmerksamkeit zu wecken und zum Hören der gesamten Episode anzuregen.

4. Tonspur anpassen: Passe die Farbe und Form der Wellenform an das Design und die Corporate Identity deines Podcasts an.

5. Untertitel hinzufügen: Viele Nutzer schauen Videos ohne Ton an. Untertitel sind daher sehr wichtig, um die Botschaft deines Podcasts auch visuell zu vermitteln. Die vorgestellten Tools Headliner, Wavve oder Audiogramm bieten Funktionen, um Untertitel automatisch zu generieren und hinzuzufügen. Du solltest aber den Untertitel auf jeden Fall vorher nochmal prüfen.

Ich hoffe, dass ich dir in meinem Artikel zeigen konnte, welche Vorteile Audiogramme für dich als Podcaster haben können. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, neue Hörer zu erreichen und deinen Podcast effektiv zu bewerben.

Die Erstellung von Audiogrammen ist nicht kompliziert und ich empfehle dir dringend, dieses Werkzeug zu nutzen, um deinen Podcast erfolgreich zu vermarkten.

Solltest du Unterstützung bei der Erstellung von Audiogrammen benötigen, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Zögere nicht, mich zu kontaktieren, denn ich helfe dir gerne dabei, das Beste aus deinem Podcast herauszuholen.