Podcasts mit Video, auch als Vodcast oder Videocast bekannt, sind eine neue und sehr interessante Art und Weise, wie wir heutzutage online Inhalte konsumieren können.

Eine Kombination aus visuellen Elementen und traditionellem Audio.

Video-Podcasts haben auf jeden Fall großes Potential und du solltest dir gut überlegen, ob du die Chance nutzen möchtest, mehr Reichweite zu generieren und deine Zielgruppe noch authentischer von dir zu überzeugen.

Warum das so ist, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist ein Video-Podcast?

Ein Video-Podcast, auch bekannt als Vodcast oder Videocast, ist eine Erweiterung des traditionellen Podcast-Formats, das neben Audio auch Videoinhalte beinhaltet.

Kurz und knapp: Dein Vodcast ist dein Podcast im Videoformat.

Du kannst deinen Podcast als Audio und Video präsentieren, um deinen Content ansprechender und vielseitiger zu gestalten.

Durch die Integration von audiovisuellem Content kannst du visuelle Elemente wie Grafiken, Bilder oder Präsentationen einbinden, um deine Inhalte anschaulicher zu vermitteln.

Die Kombination von Audio und Video erreicht ein breiteres Publikum und bindet Zuhörer bzw. Zuschauer besser ein.

Mit dem Video-Podcast kannst du deine Inhalte variabler präsentieren und deine Zuhörer stärker fesseln.

Hauptmerkmale von Video-Podcasts

1. Kombination aus Video und Audio: Bietet eine tiefere und engagierte Erfahrung als reine Audioinhalte

2. Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Nutzer können wählen, ob sie das Video ansehen oder nur dem Audio folgen möchten.

3. Effektive Präsentation visueller Inhalte: Ideal für die Darstellung von komplexen Informationen, Diagrammen oder Produktvorstellungen.

 

 

Vorteile von Video-Podcasts

Video-Podcasts bieten eine Fülle von Vorteilen, die sie besonders attraktiv für dich als Podcaster machen.

  1. Visuelle Präsentation: Durch die Integration von Videoinhalten können komplexe Themen und Informationen anschaulicher und verständlicher präsentiert werden.
  2. Stärkere Bindung zu deiner Zielgruppe: Die Kombination aus visuellen und auditiven Elementen schafft ein fesselndes Erlebnis, das die Bindung zu deiner Zielgruppe verstärkt und deine Botschaft effektiver vermittelt.
  3. Erweiterte Marketingmöglichkeiten: Video-Podcasts können leichter auf sozialen Medien geteilt werden und bieten innovative Werbemöglichkeiten durch die Einbindung von visuellen Anzeigen oder Produktplatzierungen.
  4. Mehr Engagement: Die visuelle Komponente hält die Aufmerksamkeit deines Publikums besser aufrecht, was zu höherem Engagement und längeren Verweildauern führt.
  5. Authentische Markendarstellung: Video-Podcasts ermöglichen eine noch persönlichere Kommunikation mit deiner Zielgruppe. Du bzw. deine Marke wirst noch nah- und sichtbarer, was das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit bei deinem Publikum weiter stärkt.
  6. Größere Reichweite: Durch die Ansprache von visuellen und auditiven Nutzern können Video-Podcasts ein breiteres Publikum erreichen. Videos sind Online noch beliebter als Audio-Inhalte.
    So konsumieren ca. 90% der über 14-Jährigen in Deutschland regelmäßig Video-Inhalte. YouTube, die zweitgrößte Suchmaschine nach Google, zählt ca. 2 Milliarden User im Monat!
    Mehr Details, warum YouTube und Videos für mehr Reichweite sorgen, findest du in meinem Artikel hierzu.
    Podcast hingegen werden von „nur“ von ca. 40% der Deutschen regelmäßig gehört. Tendenz aber stark steigend.

 

Nachteile und Herausforderungen von Video-Podcasts

Vodcasting bietet viele Vorteile. Doch natürlich gibt es auch ein paar Nachteile.

  1. Mehr Aufwand: Zunächst einmal ist die Produktion von Videoinhalten aufwändiger als die von reinen Audioinhalten. Zu der reinen Audioproduktion muss nun auch ein Video erstellt, bearbeitet, geschnitten und evtl. mit visuellen Effekten versehen werden.

     

  2. Mehr Equipment: Du benötigst zusätzliche Ausrüstung für deinen Vodcast. Je nachdem wie professionell du deinen Video-Podcast gestalten willst, kannst du entweder dein Smartphone nutzen oder dir eine hochwertige Kamera besorgen. Ein Stativ darf natürlich auch nicht fehlen, sowie eine Video-Editing-Software.
    Dazu kommt, dass ein geeigneter Aufnahmeraum notwendig ist, um qualitativ hochwertige Videos zu erstellen.
    Mehr zur Ausrüstung findest du weiter unten.

     

  3. Es geht vor die Kamera: Ob das ein tatsächlicher Nachteil für dich ist, kann ich natürlich nicht zu 100% sagen. Aber es muss dir einfach bewusst sein, dass du vor die Kamera treten musst. Ich denke, viele Podcaster starten anfangs mit einem Podcast, weil sie das nicht unbedingt möchten. Ob du dafür bereit bist, musst du für dich entscheiden. Die Zeiten in denen du im Schlafanzug und zerzaustem Haar deinen Podcast aufnehmen konntest, wären dann zumindest vorbei ;-).

Tipps für die erfolgreiche Erstellung von Video-Podcasts

 

Ausrüstung und Planung

  1. Kamera(s): Für eine hochwertige Videoqualität empfiehlt sich eine 4K- oder 1080p-Kamera. Mehrere Kameras können verschiedene Perspektiven bieten und die Zuschauerbindung weiter erhöhen. Falls du aber das Vodcasting erstmal ausprobieren möchtest, sollte ein Smartphone mit vernünftiger Kamera ausreichen. Später kannst du dann nachrüsten.
  2. Stativ(e): Ein stabiles Stativ ist unerlässlich, um während der Aufnahme ein ruhiges Bild zu gewährleisten.
  3. Beleuchtung: Gute Beleuchtung ist Pflicht und sollte für ein professionelles Aussehen des Video-Podcasts nicht unterschätzt werden.
  4. Mikrofon(e): Ein gutes Mikrofon ist entscheidend, um klare Audioaufnahmen zu gewährleisten. Das brauchst du natürlich auch für einen normalen Podcast.
  5. Audio-Editor: Nutze Software zur Bearbeitung des Audios, um Hintergrundgeräusche zu entfernen und die Tonqualität zu verbessern.
  6. Video-Editing-Software: Ein Tool zur Videobearbeitung, die es ermöglicht, deine Videos zu schneiden, visuelle Effekte hinzuzufügen und Texte oder Bilder einzubinden.
  7. Aufnahmeraum: Der Ort an dem du deinen Video-Podcast aufnimmst, sollte nun nicht nur klangmäßig optimiert sein, sondern auch optisch ansprechend aussehen. Achte auf den Hintergrund und sorge mit Deko für eine angenehme Atmosphäre.

Welche Plattformen für Video-Podcasts?

Die wichtigste Plattform für Videoinhalte ist zweifellos YouTube, die auch für Video-Podcasts genutzt wird. Warum das so ist, kannst du gerne nochmal hier nachlesen.

Neben YouTube gibt es jedoch auch andere beliebte Plattformen wie Vimeo, Twitch, Dailymotion und sogar Spotify, die Möglichkeiten bieten, Videoinhalte zu erstellen, hochzuladen und zu teilen.

Durch die Kombination visueller und auditiver Elemente haben Video-Podcasts eine neue Dimension in der Welt der digitalen Kommunikation eröffnet, die du als Podcaster nutzen kannst, um deinen Content auf innovative Weise deiner Zielgruppe zu präsentieren.

Du kannst damit das Beste aus zwei Welten vereinen (Audio + Video) und damit eine noch tiefere Bindung zu deinem Publikum aufbauen.

Und ja, ein Video-Podcast ist mit mehr Aufwand verbunden, doch wirst du auch mit sehr vielen Vorteilen belohnt werden.