Du hast einen Podcast und möchtest diesen auf deiner Website integrieren und promoten? Das ist ein sehr gute Idee! Denn es bietet sehr viele Vorteile, deinen Podcast auch in dein „Zuhause“ einziehen zu lassen.

Du fragst dich jetzt nur, wie das gehen soll? Kein Problem, diese Frage beantworte ich dir heute ausführlich in diesem Blogartikel.

Lass uns doch direkt damit starten.

 

Warum du deinen Podcast in deine Website einbinden solltest

Erhöhte Reichweite und Auffindbarkeit

Die Integration deines Podcasts auf deiner eigenen Website kann deine Sichtbarkeit erheblich verbessern.

Suchmaschinen wie Google werten Inhalte auf Websites, die regelmäßig aktualisiert werden, generell positiver. Zudem kannst du Transkripte und Shownotes zu deinen Podcast-Episoden hinzufügen, die dann die Indexierbarkeit deiner Website erhöht.

Das führt zu einem besseren Ranking in den Suchergebnissen, was wiederum mehr Besucher auf deine Website zieht. Ein sehr schöner Kreislauf und nachhaltiger Traffic.

Durch die strategische Nutzung von SEO-Techniken, wie der Auswahl relevanter Keywords, kann dein Podcast also von einer noch breiteren Zielgruppe gefunden werden und deine Website profitiert ebenfalls davon. Eine Win-Win-Situation.

Zentralisierung aller Informationen

Deine Website dient als zentrale Anlaufstelle für alle relevanten Informationen rund um dein Business. Also warum nicht auch für deinen Podcast?
Ich weiß, in der Online Marketing Welt wird die eigene Website oft als „nicht so wichtig“ abgetan. Das mag für den Beginn deiner Selbstständigkeit auch sicher hilfreich sein, da es doch einiges an Zeit und Energie erfordert, eine Website aufzubauen.

Doch ist deine Website eben auch DEINE Website, DEIN Zuhause und du kannst hier die Regeln bestimmen. Die Website dient als digitale Visitenkarte oder auch als virtueller Rundgang durch dein Business. Zeig allen, wer du bist, was du anbietest etc. und da gehört dein Podcast auf jeden Fall dazu!

Direkte Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen

Dein Podcast auf deiner Website bietet die einzigartige Möglichkeit, noch direkter deine Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten.

Ob es sich um Merchandise wie T-Shirts und Tassen handelt oder um spezielle Angebote für Hörer – die direkte Vermarktung über dein eigenes Medium kann effektiv zur Monetarisierung deines Podcasts beitragen.

Zudem ermöglicht es, Werbepartner gezielt anzusprechen und Werbung auf deiner Website zu schalten, was zusätzliche Einnahmequellen generiert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbinden deines Podcasts

Auswahl der Episode

Klingt trivial, ist aber der erste Schritt. Um deinen Podcast erfolgreich in deine Website zu integrieren, beginnen wir damit, die Episoden auszuwählen, die du einbinden möchtest.

Dies kann eine einzelne Episode, eine ganze Podcast-Serie oder der komplette Podcast sein. Die Wahl hängt davon ab, ob du deinen gesamten Kanal präsentieren möchtest oder nur eine Highlight-Episode, die besonders repräsentativ oder beliebt ist.

Einbettungscode generieren

Nach der Auswahl der Episoden ist der nächste Schritt das Generieren des Einbettungscodes.

Übliche Podcast-Hoster wie Podigee bieten hierfür spezielle Webplayer, die du nach deinen Wünschen konfigurieren kannst.

Im Player-Konfigurator wählst du aus, ob der Player alle Episoden (gesamter Kanal) oder nur die ausgewählte Episode anzeigen soll.

Nachdem du die gewünschten Einstellungen vorgenommen hast, kannst du einen sogenannten Embed-Code generieren, der in deine Website eingefügt wird.

Dieser Code ermöglicht es, dass dein Podcast direkt auf deiner Seite abgespielt werden kann.

HTML-Code in Website einfügen

Der letzte Schritt in der Integration ist das Einbetten des generierten Codes in deiner Website.

Füge den HTML-Code an der Stelle ein, an der der Podcast auf deiner Seite erscheinen soll.

Dies kann eine eigene Podcast-Seite sein oder ein spezifischer Bereich auf deiner Webseite.

Achte darauf, den Code im HTML-Editor der Website korrekt einzufügen, um sicherzustellen, dass der Player richtig angezeigt wird und funktioniert.

Teste anschließend die Funktionalität, indem du die Wiedergabe auf verschiedenen Geräten und Browsern überprüfst, um eine optimale Erreichbarkeit für alle User deiner Website zu gewährleisten.

Durch diese Schritte stellst du sicher, dass dein Podcast nahtlos in deiner Website integriert wird und deine Zielgruppe direkt Zugriff auf deine Inhalte hat.

Das fördert nicht nur eine längere Verweildauer auf deiner Seite, sondern stärkt auch die Bindung zu deinem Publikum.

 

Platzierungsmöglichkeiten auf deiner Website

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wo du deinen Podcast auf deiner Website platzieren kannst.

Header

Die Platzierung deines Podcasts im Header deiner Website stellt eine prominente Option dar.

Hier kannst du entscheiden, ob der Podcast als eigener Menüpunkt oder als interaktiver Button integriert wird.

Diese Positionierung ermöglicht es den Besuchern, sofort beim Aufrufen der Website auf deinen Podcast aufmerksam zu werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie ihn auch anhören wird.

Startseite

Die Startseite ist oft der erste Anlaufpunkt für deine Besucher und bietet daher ebenfalls eine hervorragende Gelegenheit, deinen Podcast prominent zu präsentieren.

Eine statische URL sorgt für Beständigkeit in der Präsentation und kann ein lebendiges Highlight-Element deiner Startseite sein.

Footer

Eine weitere Methode, deinen Podcast auf jeder Seite deiner Website sichtbar zu machen, ist die Platzierung im Footer.

Das garantiert, dass deine Besucher den Podcast entdecken können, unabhängig davon, wie weit sie auf der Seite scrollen. Hier kannst du auch Social Media Icons nutzen, um den Podcast zu verlinken, was zusätzlich die Vernetzung und Reichweite erhöht.

Landingpage

Für eine optimale Präsentation deines Podcasts ist die Erstellung einer eigenen Landingpage ideal.

Auf dieser Seite kannst du ausführlich über deinen Podcast informieren, aktuelle und vergangene Episoden verlinken und weiterführende Inhalte bieten.

Dies fördert nicht nur das Hörerlebnis, sondern auch das SEO-Potenzial durch die Integration relevanter Keywords und umfangreicher Inhalte.

Blog

Die Verknüpfung deines Podcasts mit einem Blog oder Audioblog ist eine innovative Methode, um verschiedene Content-Formate zu integrieren und unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.

Hier kannst du z.B. einzelne Episoden transkribieren und sowohl Leser als auch Hörer ansprechen.

Die Einbettung des Podcast-Players in Blogartikel ermöglicht es den Nutzern, zwischen Lesen und Hören zu wählen, was die Benutzererfahrung verbessert und die Verweildauer auf deiner Website erhöht.

 

Player-Design

Die Gestaltung des Podcast-Players sollte nicht unterschätzt werden, da sie wesentlich zur Benutzererfahrung beiträgt.

Ein ansprechendes Player-Design fördert die Interaktion deiner Besucher mit deinem Podcast. Farben, Layout und sogar die Anzeige von Fortschrittsbalken können in der Regel individuell angepasst werden, um eine harmonische Benutzererfahrung zu schaffen und deine Marke optimal zu präsentieren.

SEO-Optimierung

Transkribierung der Episoden

Transkripte bieten eine hervorragende Möglichkeit, Podcasts barrierefrei zu machen und gleichzeitig die SEO zu verbessern. Durch die Umwandlung von Audioinhalten in Textform können Suchmaschinen die Inhalte effektiver analysieren und indexieren.

Dies verbessert die Wahrscheinlichkeit, dass die Episoden in den Suchergebnissen höher eingestuft werden. Für die Erstellung von Transkripten gibt es sowohl automatische als auch manuelle Transkriptionsmöglichkeiten.

Zu Transkripten habe ich bereits hier einen ausführlichen Artikel geschrieben.

Diese Transkripte können anschließend auf deiner Podcast-Landingpage veröffentlicht werden, um die Auffindbarkeit weiter zu erhöhen.

Nutzererlebnis verbessern

Ein ansprechendes Design des Podcast-Players und eine gut durchdachte Struktur der Website tragen maßgeblich zur Verbesserung des Nutzererlebnisses bei.

Es ist wichtig, dass dein Podcast-Player nahtlos in das Design der Website integriert ist und die Benutzer durch intuitive Bedienelemente unterstützt werden.

Indem man den Nutzern ermöglicht, deine Inhalte über verschiedene Formate wie Text und Audio zu konsumieren, wird die Zugänglichkeit und Reichweite deines Podcasts signifikant verbessert.

Weitere Tipps zur SEO Optimierung deines Podcasts findest du auch in folgenden Artikeln:

 

Ich finde die Vorteile deinen Podcast auch auf deiner Website zu integrieren sind wirklich vielfältig und machen aus dem ganzen ein rundes und geschlossenes Gesamtbild. Dein Business ist mit der Integration einfach „komplett“ und der Podcast kann einiges an SEO-Power deiner Website verleihen, was wieder mehr potentielle Kunden für dein Business bedeuten kann und der Aufwand hält sich je nach Art der Integration wirklich in Grenzen.