Lass dich bei deinem Podcast von Netflix inspirieren! Du fragst dich, was das mit deinem Podcast zu tun hat?

Vielleicht kennst du die Situation abends auf der Couch: Du möchtest abschalten vom Alltag und gehst auf Netflix, um mal nach einer neuen Serie zu schauen. Was spielt Netflix bei kurzem Innehalten auf einer Serie ab? Genau, den Trailer zur Serie! Und wenn dieser dich neugierig macht, dann gibst du der Serie vermutlich eine Chance und bleibst auf der Plattform.

So funktioniert das übrigens auch bei Podcasts! Menschen suchen jeden Tag aktiv nach neuen interessanten Podcasts zu ihren Interessen und Themen. Doch sich von jeder Sendung eine ganze Folge anhören zu müssen, wäre sehr zeitintensiv und nicht zielführend.

Genau hier kommt der Podcast-Trailer ins Spiel, ein sehr wichtiges Werkzeug, das entscheidend ist, ob deinem Podcast eine Chance gegeben wird oder eben nicht.

Was ist ein Podcast-Trailer?

Ein Podcast-Trailer ist der erste Eindruck, das Schaufenster deines Podcasts, eine Art Visitenkarte im Audio- oder Videoformat. Er soll in kürzester Zeit das Interesse potenzieller Hörer wecken und Spannung für deinen Podcast erzeugen.

Inhalt und Zielsetzung:

 

  • Kernbotschaft: Dein Trailer sollte die Kernbotschaft deines Podcasts klar kommunizieren. Was können Zuhörer erwarten, und was ist das Besondere an deinem Format?

  • W-Fragen beantworten: Der Trailer muss die wichtigsten W-Fragen klären:
    • Wer spricht?
    • Über was wird gesprochen?
    • Warum sollte man zuhören?
    • Für wen ist der Podcast gedacht?
    • Wie oft erscheinen neue Folgen?Diese Informationen helfen, die Neugier zu wecken und eine klare Vorstellung vom Podcast zu vermitteln.
  • Markenbildung: Ein Trailer trägt dazu bei, die Identität deines Podcasts zu schärfen. Er sollte die Persönlichkeit und den Stil deines Podcasts widerspiegeln und somit zur Markenbildung beitragen.

Gestaltung und Länge:

  • Engagierender Einstieg: Der erste Eindruck zählt. Ein einprägsamer Einstieg und ein klarer Call-to-Action sind entscheidend.

  • Musik und Tonqualität: Eine ansprechende musikalische Untermalung und exzellente Tonqualität sind unerlässlich, um Professionalität auszustrahlen.

  • Optimale Länge: Die Länge des Trailers sollte kurz und prägnant sein, idealerweise zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten für Audio-Trailer und Video-Trailer. Dies hält die Aufmerksamkeit der Zuhörer aufrecht und vermeidet Überforderung.

  • Skripterstellung: Ein durchdachtes Skript ist das Fundament eines gelungenen Trailers. Es hilft dir, deine Botschaft strukturiert und klar zu vermitteln.

Beim Erstellen eines Podcast-Trailers geht es nicht nur darum, Informationen zu liefern, sondern vor allem Emotionen zu wecken und eine direkte Verbindung zum Publikum aufzubauen. Ein gut gemachter Trailer kann das Interesse und somit auch die Reichweite an deinem Podcast maßgeblich steigern.

 

Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Erstellung eines Podcast-Trailers ist, dass er zu lang und ausschweifend wird. Um dies zu vermeiden und deinen Trailer effektiv zu gestalten, beachte nochmal folgende Punkte:

Konzentration auf das Wesentliche:

    • Halte dich an die empfohlene Podcast-Trailer Länge von 30 Sekunden bis maximal 3 Minuten. Dies hilft dabei, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu behalten und gleichzeitig die wichtigsten Informationen zu vermitteln.
    • Vermeide es, zu viele Details oder zu viele Themen in den Trailer zu packen. Beschränke dich auf die Kernpunkte, die die Zuhörer über deinen Podcast wissen müssen.

Direkt zum Punkt kommen:

    • Beginne den Trailer mit einer klaren Aussage oder Frage, die sofort Interesse weckt. Vermeide lange Einleitungen, die das Risiko bergen, dass Hörer abschalten, bevor sie zum eigentlichen Inhalt gelangen.
    • Stelle sicher, dass jeder Satz einen Mehrwert bietet und direkt auf das Ziel des Podcast-Trailers ausgerichtet ist, nämlich das Interesse der Hörer zu wecken und sie zum Abonnieren zu bewegen.

 

 

Unterschied zwischen Nullepisode und Trailer

Ist der Trailer die Nullepisode? Wie bereits in meinem Artikel über die Nullepisode beschrieben sind der Trailer und die Nullepisode nicht identisch und werden häufig verwechselt. Doch was ist der Unterschied?

Die Nullepisode dient als ausführliche Einführung in den Podcast. Sie gibt Hintergrundinformationen zum Podcast und zum Host, teilt persönliche Motivationen und erläutert, was die Zuhörer in der Serie erwarten können. Sie ist das Fundament für Zuhörer, die bereits ein Interesse am Thema haben und mehr erfahren möchten.

Während eine Nullepisode oft eine Länge von 10-20 Minuten hat und mehr in die Tiefe geht, bleibt ein Trailer mit 30 Sekunden bis 3 Minuten bewusst kurz und bündig. Die Podcast-Trailer Länge ist so optimiert, dass sie die Aufmerksamkeit schnell fängt und hält.

Brauchst du eine Nullepisode und einen Trailer?

Meiner Meinung nach benötigst du in der Praxis nicht beides. Entscheide dich für das Format, welches dir mehr zusagt, halte dich nicht zu sehr damit auf und starte einfach deinen Podcast.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Podcast-Trailer eine sehr wichtige Komponente beim Aufbau deines Podcasts darstellt. Er bietet einen prägnanten Einblick in das, was die Hörer von deinem Podcast erwarten können, indem er die Kernpunkte aufgreift und auf eine ansprechende Art und Weise präsentiert. Der Trailer stärkt die Marke deines Podcasts, fördert das Interesse und lädt zum Abonnieren ein, ohne dabei in die Tiefe einer Nullepisode zu gehen.Die prominente Platzierung und gezielte Promotion des Trailers sind entscheidend für dessen Erfolg. Mit einem gut durchdachten Skript, ansprechender Gestaltung und einem klaren Aufruf zur Aktion, kann der Trailer die Vorfreude auf zukünftige Episoden steigern und einen soliden Grundstein für den Aufbau einer treuen Zuhörerschaft legen.

Daher mein persönlicher Aufruf! “Mach es wie Netflix und Hollywood und starte deinen Podcast mit deinem eigenen Podcast-Trailer!”